
Experten schlagen Alarm: Nach der Menopause bauen Frauen unbemerkt bis zu 10 % ihrer Knochendichte in nur wenigen Jahren ab.
Die größte Gefahr ist nicht nur der Knochenschwund selbst – sondern, dass Sie es erst bemerken, wenn es zu spät ist:
❌ Plötzliche Schmerzen im Rücken oder in den Gelenken
❌ Erhöhte Nervosität oder Schlafstörungen
❌ Ein harmloser Sturz – und plötzlich ein Knochenbruch!
Jede zweite Frau erleidet im Laufe ihres Lebens eine osteoporosebedingte Fraktur1. Und das Erschreckendste? Viele dieser Brüche wären vermeidbar gewesen – wenn das wahre Problem früher erkannt worden wäre!
Die schockierende Wahrheit: Ihr Körper baut Ihre eigenen Knochen ab!
Viele Frauen glauben, dass Osteoporose einfach eine Alterserscheinung ist – doch das ist ein gefährlicher Irrtum. In Wahrheit zerstört Ihr eigener Körper Ihre Knochen von innen!
Der wahre Übeltäter? Östrogenmangel!
Östrogen wirkt wie ein natürlicher Knochenbeschützer. Es hält die knochenabbauenden Zellen – die sogenannten Osteoklasten – in Schach. Doch sobald Ihr Östrogenspiegel nach der Menopause sinkt, passiert etwas Dramatisches:
Ihr Körper verliert plötzlich die Kontrolle über den Knochenabbau. Die Osteoklasten werden hyperaktiv und beginnen, die Knochensubstanz regelrecht aufzulösen!
Und es kommt noch schlimmer...
Ohne Östrogen fehlt dem Körper das Signal, Calcium in den Knochen zu speichern. Stattdessen zieht er es heraus – wie ein Schwamm, der sich selbst aussaugt!
Sie stehen auf, bücken sich nach dem Frühstücksteller – und spüren plötzlich einen scharfen Schmerz im Rücken. Ein Wirbelbruch, einfach so! Genau das passiert täglich Tausenden Frauen – und viele hätten es verhindern können.
Warum herkömmliche Calcium-Präparate oft nicht helfen – und sogar schaden können!
Die meisten Frauen wissen, dass Calcium für starke Knochen unerlässlich ist. Doch was viele nicht wissen: Ohne das richtige „Transportsystem“ kann der Körper das Calcium nicht effektiv in den Knochen einlagern. Und genau hier liegt das Problem...
Viele Frauen machen entscheidende Fehler bei der Einnahme:
❌ Calcium ohne Vitamin D? → Der Körper kann es nicht richtig aufnehmen!
❌ Zur falschen Tageszeit? → Es landet nicht in den Knochen, sondern wird ausgeschieden!
❌ Calcium aus der falschen Quelle? → Kann zu gefährlichen Ablagerungen in den Arterien führen!
Das bedeutet:
Selbst wenn Sie regelmäßig Calcium einnehmen, könnte Ihr Körper es einfach wieder ausscheiden – oder es lagert sich an den falschen Stellen ab, statt Ihre Knochen zu stärken!
Wodurch entsteht Calciummangel?
Ein Calciummangel kann verschiedene Ursachen haben. Besonders nach der Menopause sind folgende Faktoren entscheidend:
1. Hormonelle Umstellung (Östrogenmangel)
Östrogen sorgt dafür, dass Calcium in den Knochen bleibt.
Nach der Menopause steigt die Aktivität der Osteoklasten, die den Knochen abbauen.
Ergebnis: Der Körper verliert mehr Calcium, als er speichern kann.
2. Unzureichende Calciumzufuhr
Frauen nach der Menopause benötigen mindestens 1.200 mg Calcium täglich.
Doch viele nehmen über die Ernährung nur 500–700 mg auf – zu wenig für stabile Knochen.
3. Vitamin-D-Mangel
Ohne Vitamin D3 kann der Körper Calcium kaum aufnehmen.
Besonders in den Wintermonaten sinkt der Vitamin-D-Spiegel vieler Frauen.
4. Übersäuerung des Körpers
Eine Ernährung mit viel Fleisch, Zucker und Kaffee kann den Körper übersäuern.
Folge: Der Körper nutzt Calcium aus den Knochen, um den pH-Wert zu regulieren.
Lösung: Mehr Gemüse, Nüsse und calciumreiche Lebensmittel essen.
5. Mangelnde Bewegung
Bewegung, besonders Krafttraining, regt den Knochenaufbau an.
Wer sich wenig bewegt, hat ein höheres Risiko für Osteoporose.
Zusätzlich fördern Rauchen, Alkohol, Koffein und Softdrinks die Calciumausscheidung über die Nieren.
Typische Beschwerden und Risiken eines Calciummangels
Ein unzureichender Calciumspiegel bleibt oft lange unbemerkt. Doch mit der Zeit kann er schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben.
Mögliche Beschwerden:
❌ Muskelschmerzen und Muskelkrämpfe
❌ Gelenkbeschwerden und Rückenschmerzen
❌ Brüchige Nägel und trockene Haut
❌ Erhöhte Nervosität oder Schlafstörungen
Langfristige Risiken:
❌ Osteoporose: Die Knochenmasse nimmt ab, das Risiko für Brüche steigt.
❌ Haltungsschäden: Abnahme der Körpergröße durch Wirbelkörperbrüche.
❌ Knochenbrüche: Schon leichte Stürze können zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
Wie viel Calcium brauchen Sie?
Die folgende Übersicht zeigt, in welchen Bereichen sich Ihr Calcium-Status im Blut laut wissenschaftlicher Empfehlungen befinden sollte und ab wann man von einem Mangel oder einer Überversorgung spricht:
- Mangelhafte Versorgung: < 2,1 mmol/l (< 8,5 mg/dl)
- Suboptimale Versorgung: 2,1 bis 2,2 mmol/l (8,5 bis 8,8 mg/dl)
- Ausreichende Versorgung: 2,2 bis 2,6 mmol/l (8,8 bis 10,4 mg/dl)
- Sehr gute Versorgung: 2,4 bis 2,6 mmol/l (9,6 bis 10,4 mg/dl)
- Mögliche Überversorgung: > 2,6 mmol/l (> 10,4 mg/dl)
Was bedeutet das?
Ein optimaler Calciumwert im Blut liegt zwischen 2,2 und 2,6 mmol/l. Werte unter 2,1 mmol/l deuten auf einen Calciummangel (Hypokalzämie) hin, der langfristig zu Osteoporose, Muskelkrämpfen und Nervosität führen kann.
Zu hohe Werte über 2,6 mmol/l können auf eine Überdosierung (Hyperkalzämie) hinweisen, die durch Nierenprobleme, Hormonstörungen oder eine übermäßige Calciumaufnahme entstehen kann.

So viel Calcium wird empfohlen
Einige wissenschaftliche Untersuchungen deuten darauf hin, dass eine höhere Calciumzufuhr notwendig sein kann, um langfristig starke Knochen zu erhalten und Osteoporose vorzubeugen.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE2) empfiehlt mindestens 1.000 mg Calcium täglich, während einige Forschungen3 zeigen, dass 1.200 bis 1.500 mg für Frauen nach der Menopause optimal sein können.
Besonders kritisch sind Werte unter 800 mg pro Tag, da dann der Körper beginnt, Calcium aus den Knochen herauszuziehen – was langfristig zu Osteoporose führen kann!
Lebensmittel mit viel Calcium
Folgende Tabelle zeigt Ihnen, welche Lebensmittel besonders viel Calcium enthalten:
Lebensmittel |
Calcium-Gehalt pro 100 g |
Parmesan |
1.200 mg |
Emmentaler |
1.000 mg |
Mandeln |
250 mg |
Naturjoghurt |
140 mg |
Milch (1,5 % Fett) |
120 mg |
Das Problem mit Calcium aus Lebensmitteln
Die Menge an calciumreichen Lebensmitteln, die Sie täglich konsumieren müssten, ist enorm hoch. Zudem ist es schwierig, alle benötigten Nährstoffe in der richtigen Balance aufzunehmen.

Ein Rechenbeispiel verdeutlicht das Problem:
Um auf die empfohlenen 1.200 mg Calcium pro Tag zu kommen, müssten Sie entweder:
100 g Parmesan oder
480 g Mandeln oder
850 g Naturjoghurt oder
1 Liter Milch
TÄGLICH zu sich nehmen!
Die einzigartige Lösung: Die „Calcium-Aufnahme-Formel“, die Ihr Körper wirklich verwerten kann!
Die Wissenschaft zeigt: Es reicht nicht, einfach nur Calcium zuzuführen – es muss gezielt in die Knochen eingelagert werden!
Laut Experten ist es entscheidend, Calcium richtig zuzuführen:
✅ Täglich mindestens 1.200 mg Calcium – um den Knochenabbau zu verlangsamen.
✅ Immer mit Vitamin D3 kombinieren – verbessert die Aufnahme im Darm.
✅ Abends einnehmen – da der Körper Calcium nachts effektiver speichert.
✅ Hoch bioverfügbare Calciumformen wählen – damit der Körper es optimal verwerten kann.
Worauf Sie bei der Wahl eines Calcium-Nahrungsergänzungsmittels achten sollten
Im Vergleich zu calciumreichen Lebensmitteln, die Sie täglich in großen Mengen konsumieren müssten, können Sie Ihren Bedarf mit hochwertigen Calcium-Kapseln bequem und kostengünstig abdecken – schon ab wenigen Cent pro Tag.
📌 Leicht einzunehmen – keine komplizierte Ernährungsumstellung nötig
📌 Hoch bioverfügbar – Ihr Körper kann es optimal verwerten
📌 Ohne Zusatzstoffe – reines, sicheres Calcium für Ihre Gesundheit
Die Auswahl an Calcium-Präparaten ist groß, doch nicht jedes Produkt ist gleich gut. Viele günstige Präparate enthalten minderwertige Inhaltsstoffe oder Formen von Calcium, die der Körper nur schwer aufnehmen kann.
Achten Sie daher auf:
- Hochwertige organische Calciumverbindungen für eine optimale Aufnahme. Verbindungen aus anorganischem Calcium benötigen einen sehr mühsamen Prozess zur Verstoffwechslung, was die Bioverfügbarkeit für den Körper heruntersetzt.
- Zertifizierte Qualität mit unabhängigen Labortests, die Reinheit und Wirksamkeit garantieren.
- Vermeiden Sie unnötige Füllstoffe oder künstliche Zusatzstoffe, die den Körper unnötig belasten.
Bei hochwertigen Calcium-Produkten veröffentlicht der Hersteller oft freiwillig unabhängige Laborberichte. Diese bestätigen, dass das Produkt frei von Schwermetallen, Pestiziden und anderen schädlichen Stoffen ist. Achten Sie beim Kauf darauf und fragen Sie nach, falls diese Berichte nicht auf der Produktseite zu finden sind – denn minderwertiges Calcium kann Ihrem Körper mehr schaden als nützen.
Zusammenfassung
Der Weg von Calcium in Ihren Körper ist ein komplexer Prozess, der die richtige Kombination von Nährstoffen benötigt! Die alleinige Aufnahme über die Ernährung reicht oft nicht aus, da viele Menschen nicht genug calciumreiche Lebensmittel zu sich nehmen oder der Körper es nicht optimal verwerten kann.

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Calcium-Speicher gezielt zu füllen! Warten Sie nicht, bis Ihr Körper mit Knochenabbau und Beschwerden reagiert – testen Sie VitaMoment Calcium jetzt risikofrei mit der 100-Tage-Geld-Zurück-Garantie!
Vergessen Sie brüchige Knochen und Gelenkschmerzen – geben Sie Ihrem Körper die Stabilität zurück, die er braucht!
- Leicht verdaulich – keine Magenprobleme
- Hochwertige Calciumform aus der Sango-Koralle – maximal verwertbar
- Premium Rohstoff für die sichere tägliche Calcium-Versorgung
- Laborgeprüfte Qualität – garantiert frei von Schadstoffen
Perfekt für Sie, wenn…
✔ Sie Ihre Knochen und Zähne langfristig stärken möchten
✔ Sie Osteoporose und Knochenschwund vorbeugen wollen
✔ Sie ein sicheres und wissenschaftlich bewährtes Calcium-Präparat suchen
✔ Sie eine einfache Möglichkeit suchen, Ihren Calciumhaushalt zu optimieren
Sichern Sie sich jetzt Ihre tägliche Portion Calcium – für starke Knochen ein Leben lang!
Das Ergebnis:
- Stärkere, widerstandsfähigere Knochen – weniger Risiko für Brüche!
- Mehr Beweglichkeit – und weniger Angst vor einem Sturz!
- Ein aktiver, schmerzfreier Lebensstil – auch im Alter!
Schützen Sie Ihre Knochen – bevor es zu spät ist!