Awin
Direkt zum Inhalt

Eisenreiche Lebensmittel – Der Schlüssel zu mehr Energie und Wohlbefinden

Damit Sie als Frau nicht durch unsere moderne, westliche Ernährung in einen gefährlichen Eisenmangel-Zustand geraten, haben wir in diesem Artikel die wichtigsten eisenreichen Lebensmittel für Sie zusammengestellt und geben Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie einem Mangel gezielt vorbeugen können.
Eisenreiche Lebensmittel – Der Schlüssel zu mehr Energie und Wohlbefinden

Dieser Artikel ist perfekt für Sie, falls...

  • Sie sich trotz ausreichend Schlaf ständig müde und erschöpft fühlen.
  • Ihre Haare brüchig sind oder ausfallen und Sie nicht wissen, warum.
  • Sie sich beim Sport schnell schwach oder außer Atem fühlen.
  • Sie oft kalte Hände und Füße haben.
  • Sie Vegetarierin oder Veganerin sind und unsicher sind, wie Sie genügend Eisen bekommen.

Warum Eisen besonders für Frauen so wichtig ist

Fühlen Sie sich oft schlapp, müde oder können sich nicht richtig konzentrieren? Gerade bei Frauen liegt das häufig nicht nur an Stress – sondern an einem Eisenmangel!

Durch monatliche Menstruationsverluste, Schwangerschaft und Stillzeit haben Frauen einen erhöhten Eisenbedarf. Wenn dieser nicht ausreichend gedeckt wird, kann das gravierende Auswirkungen auf Energie, Konzentration und Ihr Wohlbefinden haben.

Eisen ist eines der wichtigsten Spurenelemente für unseren Körper. Es spielt eine zentrale Rolle beim Sauerstofftransport im Blut, unterstützt die Hormonproduktion und sorgt für mehr Energie, Konzentration und ein starkes Immunsystem.

Besonders für Frauen ist eine ausreichende Eisenversorgung essenziell, um hormonelle Schwankungen abzufangen und sich vital zu fühlen. Symptome wie ständige Müdigkeit, blasse Haut, Kopfschmerzen und brüchige Nägel können auf einen Eisenmangel hindeuten.

Die besonderen Eisen-Bedürfnisse von Frauen

Frauen verlieren durch ihre monatliche Menstruation regelmäßig Eisen – bis zu 80 ml Blut pro Zyklus! Auch während einer Schwangerschaft verdoppelt sich der Eisenbedarf, da der wachsende Fötus mitversorgt werden muss.

Stillende Mütter benötigen ebenfalls mehr Eisen, um die Versorgung des Babys sicherzustellen. Deshalb sind Frauen häufiger von Eisenmangel betroffen als Männer.

Die Aufgaben von Eisen in Ihrem Körper

    Stellen Sie sich Ihren Körper wie ein großartiges Orchester vor, in dem Eisen der Dirigent ist! Dieses erstaunliche Mineral dirigiert gleich mehrere lebenswichtige "Musikgruppen" in Ihrem Körper:

    • Ihr kraftvolles Herz, das unermüdlich den Takt angibt
    • Ihre starken Muskeln, die wie ein Powerhouse Energie erzeugen
    • Ihr cleveres Verdauungssystem, das für Harmonie sorgt
    • Ihr blitzschnelles Nervensystem, das die Signale überträgt
    • Ihr ausgeklügelter Kreislauf, der alles in Bewegung hält

    Der wahre Star in diesem Konzert ist das Hämoglobin - unser brillanter Sauerstoff-Transporter im Blut! Wie ein geschickter Kurier schnappt es sich dank Eisen die Sauerstoffmoleküle und liefert sie punktgenau an jedes Organ. Ohne ausreichend Eisen? Das wäre, als würde der beste Kurier plötzlich ohne Transportmittel dastehen - nichts läuft mehr rund!

    Besonders spannend wird es bei Ihren Muskeln - denken Sie an Bizeps, Trizeps und Co. Diese Power-Pakete sind wahre Energiefresser und regelrecht süchtig nach Sauerstoff!

    Hier gilt: Selbst der beeindruckendste Muskel kann nicht seine volle Kraft entfalten, wenn er nicht genügend Eisen bekommt - ganz egal, wie gut er trainiert ist!

    Die alarmierenden Warnsignale eines Eisenmangels - Wenn Ihr Körper um Hilfe ruft!

    Wenn das wichtige Eisen fehlt, gerät die gesamte Harmonie aus dem Takt! Die Warnsignale können dabei so vielfältig sein wie die Instrumente in diesem Orchester.

    Achten Sie auf diese eindringlichen Hilferufe Ihres Körpers:

    ❌ Ihr Körper fühlt sich bleiern an – selbst nach 8 Stunden Schlaf?
    ❌ Ihr Herz rast plötzlich – auch ohne Anstrengung?
    ❌ Sie vergessen ständig Dinge, die Ihnen sonst leichtfallen?
    ❌ Ihr Haar wird dünner, Ihre Nägel splittern schneller?
    ❌ Die Kraft in Ihren Muskeln schwindet, als würde jemand langsam den Stecker ziehen?

    Doch das ist noch nicht alles! Ein Eisenmangel kann auch Ihre Gefühlswelt durcheinanderbringen. Wie ein unsichtbarer Dirigent ist Eisen an der Produktion Ihrer Glückshormone Dopamin und Serotonin beteiligt. Fehlt dieses wichtige Mineral, gerät das empfindliche Gleichgewicht Ihrer Stimmung aus der Balance.

    Die verborgenen Ursachen des Eisenmangels - Ein alarmierender Trend!

    Haben Sie sich auch schon gewundert, warum ausgerechnet Eisenmangel zu den häufigsten Mangelerscheinungen zählt? Die Antwort ist überraschend einfach und gleichzeitig beunruhigend: Viele von uns nehmen einfach zu wenig von diesem kostbaren Mineral zu sich! Zum Glück können wir hier selbst aktiv werden - sei es durch eine clevere Ernährungsumstellung oder die gezielte Unterstützung durch Eisenpräparate.

    Doch manchmal steckt mehr dahinter! Verschiedene Erkrankungen können regelrecht als "Eisenräuber" auftreten. Besonders tückisch sind Tumore, die wie kleine Eisenmagnete wirken und das wertvolle Mineral für ihr Wachstum abzweigen. Auch Entzündungen können heimlich unsere Eisenreserven plündern.

    Die häufigsten Ursachen für Eisenmangel bei Frauen:

    📌 Monatliche Menstruationsverluste
    📌 Schwangerschaft und Stillzeit
    📌 Intensive sportliche Betätigung
    📌 Vegetarische oder vegane Ernährung
    📌 Versteckte Entzündungen wie Endometriose

    Wie viel Eisen brauchen Sie?

    Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung1 sollten Erwachsene ab 19 Jahren pro Tag 10 bis 15 mg Eisen aufnehmen. Frauen benötigen mehr Eisen als Männer. Bei Schwangeren und Stillenden kann der Eisenbedarf auf bis zu 30 mg täglich ansteigen. 

    Lebensmittel mit viel Eisen

    Folgende Tabelle zeigt Ihnen, welche tierischen Lebensmittel besonders eisenreich sind und wie viel Eisen sie pro 100 g enthalten2

    Lebensmittel

    Eisengehalt pro 100 g

    Blutwurst

    5,3 mg

    Corned Beef

    4,1 mg

    Schweinefleisch

    3 mg

    Geflügel

    2,6 mg

    Rindfleisch

    2,5 mg

    Kalbfleisch

    2,2 mg

    Thunfisch

    1,2 mg


    Folgende Tabelle zeigt Ihnen, welche pflanzlichen Lebensmittel besonders eisenreich sind und wie viel Eisen sie pro 100 g enthalten2

    Lebensmittel

    Eisengehalt pro 100 g

    getrocknete Goabohnen 14,5 mg

    Kürbiskerne

    12,5 mg

    getrocknete Linsen

    8 mg

    Weizenkeime

    7,6 mg

    Haferflocken

    5,4 mg

    Das überraschende Geheimnis der pflanzlichen Eisenquellen 

    Werfen Sie einen Blick auf die Rangliste der Eisen-Champions und Sie werden staunen: Pflanzen thronen ganz oben! Klingt fantastisch, oder? Aber warten Sie - hier kommt die überraschende Wendung: Trotz ihrer beeindruckenden Eisenwerte können diese grünen Superstars Ihren täglichen Eisenbedarf leider nicht im Alleingang decken.

    Es gibt zwei verschiedene Arten von Eisen in unserer Ernährung:

    Hämeisen (aus tierischen Quellen wie Fleisch, Geflügel oder Fisch): Es hat eine hohe Bioverfügbarkeit – der Körper kann 20-30 % davon direkt aufnehmen.

    Nicht-Hämeisen (aus pflanzlichen Quellen wie Linsen oder Haferflocken): Die Aufnahme ist hier deutlich schlechter – meist nur 1-10 %.

    Besonders für Frauen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, kann es daher schwierig sein, ihren Eisenbedarf allein über pflanzliche Lebensmittel zu decken. Der Körper muss pflanzliches Eisen erst in eine für ihn verwertbare Form umwandeln, was die Aufnahme erschwert.

    Die versteckten Fallen in unserer Ernährung

    Doch es wird noch spannender! Es gibt regelrechte "Eisendiebe" in unserer Ernährung. Diese Lebensmittel können die Eisenaufnahme sabotieren:

    • Oxalsäure in Spinat und Rhabarber
    • Die scheinbar gesunden Ballaststoffe in Vollkornprodukten
    • Die verlockenden Polyphenole und Tannine in unserem geliebten Kaffee und Tee
    • Die versteckte Phytinsäure in Hülsenfrüchten und Getreide
    • Und sogar das Calcium in unseren Milchprodukten

    Aber keine Sorge - mit dem richtigen Wissen können Sie diese Hindernisse clever umgehen und Ihren Eisenspeicher optimal füllen!

    So verbessern Sie die Aufnahme von pflanzlichem Eisen:

    • Kombinieren Sie Eisenquellen mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln (z.B. Zitrusfrüchte, Paprika).
    • Vermeiden Sie es, direkt zu den Mahlzeiten Kaffee oder Tee zu trinken – die enthaltenen Tannine hemmen die Eisenaufnahme.
    • Reduzieren Sie Lebensmittel mit Phytinsäure (z.B. in Vollkornprodukten) oder fermentieren Sie sie, um die Aufnahme zu verbessern.

    Eisen lebensmittel

    Darum sind eisenhaltige Lebensmittel nicht ausreichend

    Es gibt also mehrere wichtige Gründe, warum es schwierig ist, den Eisenbedarf ausschließlich über die Ernährung zu decken:

    1. Unterschiedliche Bioverfügbarkeit:

    • Tierisches Eisen (Hämeisen): 20-30% werden vom Körper aufgenommen
    • Pflanzliches Eisen (Nicht-Hämeisen): nur 1-10% werden aufgenommen

    2. "Eisendiebe" in der Ernährung, die die Aufnahme zusätzlich hemmen:

    • Oxalsäure in Spinat und Rhabarber
    • Ballaststoffe in Vollkornprodukten
    • Polyphenole und Tannine in Kaffee und Tee
    • Phytinsäure in Hülsenfrüchten
    • Calcium in Milchprodukten

    3. Vegetarische Ernährung:
    Es stehen einem nur pflanzliche Lebensmittel mit geringerer Bioverfügbarkeit zur Verfügung

    4. Weitere Faktoren

    Die Menge an Lebensmittel, die konsumiert werden müsste, ist sehr hoch. 

    Eine Ernährung mit einer höheren Menge an eisenreichen Lebensmittel kann zu dem sehr kostspielig werden. 

    Lassen Sie uns ein konkretes Rechenbeispiel durchführen, um die Kosten für die Eisenversorgung über Lebensmittel zu veranschaulichen:

    Eine Frau benötigt 15 mg Eisen pro Tag. Nehmen wir als Beispiel Kürbiskerne, die mit 12,5 mg pro 100 g zu den eisenreichsten pflanzlichen Lebensmitteln gehören.

    Da bei pflanzlichem Eisen nur 1-10% vom Körper aufgenommen werden, müsste man theoretisch mindestens 1,2 kg Kürbiskerne täglich essen, um auf den Tagesbedarf zu kommen. Bei einem durchschnittlichen Preis von etwa 8 € pro Kilo würde das etwa 9,60 € pro Tag nur für Kürbiskerne bedeuten.

    Auch bei tierischen Quellen wie Rindfleisch mit 2,5 mg Eisen pro 100g wäre es trotz der besseren Aufnahmerate von 20-30% sehr kostspielig: Man müsste etwa 250g Rindfleisch täglich essen, was bei einem Durchschnittspreis von 20€ pro Kilo etwa 5€ pro Tag kosten würde.

    Diese Mengen sind nicht nur kostspielig, sondern auch kalorisch sehr hoch und praktisch schwer umsetzbar im Alltag.

    Wir, die Redaktion des Deutschen Gesundheitsfachkreises empfehlen Ihnen, stattdessen ein hochwertiges Nahrungsergänzungspräparat für Ihre Eisen-Versorgung in Erwägung zu ziehen.

    Hochwertige Eisenpräparate bieten hier eine bequeme Lösung:

    📌 Eisenbisglycinat: Diese Form von Eisen hat eine besonders hohe Bioverfügbarkeit und verursacht seltener Magenbeschwerden.
    📌 Kombination mit Vitamin C: Verbessert die Eisenaufnahme.
    📌 Qualität: ohne Schwermetalle oder andere Schadstoffe.
    📌 Hohe Verträglichkeit & Bioverfügbarkeit

    Worauf Sie bei der Wahl eines Nahrungsergänzungsmittels achten sollten

    Die Auswahl an Eisenpräparaten ist groß, doch nicht jedes Produkt ist gleich gut. Viele günstige Präparate enthalten minderwertige Eisenformen mit schlechter Bioverfügbarkeit, die der Körper nur schwer aufnehmen kann. Zudem können sie unangenehme Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden verursachen.

    Achten Sie daher auf:

    • Hochwertige Eisenformen wie Eisenbisglycinat oder Eisenfumarat
    • Zusätze wie Vitamin C, um die Aufnahme zu verbessern
    • Gute Verträglichkeit, insbesondere bei empfindlichem Magen
    • Zertifizierte Qualität mit unabhängigen Labortests
    • Vermeiden Sie Depot-Produkte mit hoher Dosierung, da diese weniger verträglich sind und das Eisen schlechter aufgenommen wird
    Eisen pillen

     

    Mit nur 1 Kapsel pro Tag können Sie Ihren Eisenhaushalt in wenigen Wochen wieder aufladen – ganz ohne komplizierte Ernährungsumstellung.

    Im direkten Vergleich zu den oben genannten Lebensmitteln, die Sie wahrscheinlich zusätzlich essen würden, können Sie Ihren Bedarf mit Eisen-Kapseln bereits ab wenigen Cent pro Tag decken.

    Es ist zudem auch alltagstauglich, da Sie nicht Ihr ganzes Essverhalten nach dem Eisengehalt Ihrer Lebensmittel umstellen müssen, sondern einfach weiterleben können wie bisher. Es hat auch deutlich weniger Kalorien: Es ist meistens nur eine einfach zu schluckende Kapsel pro Tag.

    Redaktionstipp: Achten Sie auf zertifizierte Qualität
    Bei hochwertigen Eisen-Produkten veröffentlicht der Hersteller oft freiwillig unabhängige Laborberichte, die bestätigen, dass das Produkt frei von Schwermetallen, Pestiziden und anderen schädlichen Stoffen ist. Achten Sie beim Kauf hierauf und fragen Sie unbedingt nach, falls Sie diese Berichte nicht auf der Produktseite finden können, denn ansonsten schaden Sie Ihrer Gesundheit, anstatt sie zu fördern.

    Zusammenfassung

    Der Weg des Eisens durch unseren Körper ist wie eine anspruchsvolle Hindernisbahn! Die reine Ernährung als Eisenquelle zu nutzen, gleicht dabei einem ziemlich kniffligen Balanceakt.

    Eisen einzig über die Ernährung aufzunehmen, ist tendenziell eher schwierig. Zum einen, weil der Körper nicht alles verwerten kann und bestimmte Säuren in Lebensmittel die Eisenaufnahme zusätzlich hemmen, zum anderen, weil es hohe Mengen an eisenhaltigen Lebensmitteln bedarf.

    Machen Sie den ersten Schritt zu mehr Energie und Lebensfreude! Warten Sie nicht, bis Ihr Körper Ihnen die Rechnung präsentiert – testen Sie VitaMoment Eisen jetzt risikofrei! Sie haben mit der Geld-Zurück-Garantie 100 Tage Zeit, das Produkt ausführlich zu probieren. 

    >> Hier geht's zum Eisen

    Vergessen Sie ständige Erschöpfung – geben Sie Ihrem Körper die Kraft zurück, die er braucht! Die VitaMoment Eisen-Kapseln liefern Ihnen täglich 14 mg hoch bioverfügbares Eisen mit Vitamin C zur besseren Aufnahme – ohne Magenprobleme, ohne Umstellung Ihrer Ernährung.

    📌 Leicht verdaulich – keine Magenprobleme
    📌 Hochwertige Eisenbisglycinat-Form mit Vitamin C – maximal verwertbar
    📌 Unabhängig getestet – garantiert frei von Schwermetallen

    Ob Sie bereits einen Eisenmangel ausgleichen möchten oder vorsorglich Ihre Eisenspeicher auffüllen wollen - diese Kapseln sind Ihr verlässlicher Partner für eine optimale Eisen-Versorgung!

    Hier erfahren Sie mehr

    • 1
      Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2000): Referenzwert Eisen
    • 2
      Deutsche Gesellschaft für Ernährung/Heseker & Heseker (2021/2022): Die Nährwerttabelle, 7. Auflage