Die besten Omega-3-Lebensmittel: So können Sie Ihren Bedarf decken!
Damit Sie nicht durch unsere moderne, westliche Ernährung in einen gefährlichen Omega-3-Mangelzustand geraten, haben wir in diesem Artikel für Sie die wichtigsten Omega-3-reichen Lebensmittel vorgestellt und geben Ihnen Tipps, wie Sie einen Mangel vorbeugen können.
Omega 3 im Gleichgewicht
In Ihrem Körper muss ein Gleichgewicht zwischen Omega 3 und Omega 6 herrschen. Beide sind wichtig für Ihren Organismus, doch Omega 6 ist durch die industriell verarbeiteten Lebensmitteln in viel zu großen Mengen vertreten.
Omega 6 reiche Lebensmittel sind zum Beispiel: Nudeln, Brot, Butter, Milch, Sonnenblumenöl, Eier, Hafer und Fleisch…
Oder kurz: Fast alles, was wir essen, enthält zu viel Omega 6.
Die Aufgabe von Omega 3 in Ihrem Körper
Omega-3 muss in Ihrem Körper das Gleichgewicht zu Omega 6 bilden. Wenn Sie durch die westliche Ernährung vermehrt Omega-6 zu sich nehmen, müssen Sie das durch mehr Omega-3 ausgleichen.
In Ihrem Körper hat Omega 6 die Aufgabe, Entzündungen zu fördern. Das ist wichtig, um offene Wunden zu heilen und Krankheitskeime auszutreiben. Omega 3 hingegen hat genau die gegensätzliche Wirkung: Es wirkt entzündungshemmend.
Wenn Sie nun zu viel Omega 6 zu sich nehmen und zu wenig Omega 3, dann kann die entzündungshemmende Wirkung, die Entzündungen nicht mehr eindämmen und in Ihrem Körper kommt es zu sogenannten stillen Entzündungen, die schwerwiegende Folgen haben können.
Achtung vor gefährlichen Entzündungen!
Stille Entzündungen, die durch einen Omega 3 Mangel ausgelöst werden können, sind besonders gefährlich für uns. Denn: Sie spüren die Entzündung nicht, bis es zu Folgeerkrankungen, wie Diabetes, Herz-Rythmus-Störungen1 oder Rheuma kommt. Meist ist es dann schon zu spät und sie leiden an den schwerwiegenden Folgen, die ihr Leben oft dauerhaft einschränken können.
Um diese Krankheiten zu verhindern, sollten alle Menschen darauf achten, genug Omega-3-reiche Lebensmittel zu essen.
Die verschiedenen Omega 3 Fettsäuren
Wenn wir umgangssprachlich von Omega 3 sprechen, sind eigentlich diese 3 Fettsäuren gemeint:
- ALA = Alpha-Linolensäure: Bildet eine Vorstufe, aus der kleine Mengen EPA und DHA hergestellt werden können (die allerdings nicht zur Versorgung ausreichen).
- EPA = Eicosapentaensäure: Ist vorrangig an der Regulation der Entzündungen, an der Herzfunktion und der Regulation des Blutdrucks beteiligt.
- DHA = Docosahexaensäure: Ist vor allem für das Gehirn, die Sehkraft und Nervengesundheit wichtig.
Ihr Körper kann das ALA nicht selber verarbeiten, da es nur eine Vorstufe der eigentlichen Omega-3-Fettsäuren ist und muss deswegen jeweils in EPA und DHA umwandeln.
Diesen Prozess schafft der menschliche Körper jedoch nur sehr ineffizient, sodass laut mehreren Studien Frauen2 ca. 21 % ALA zu EPA und 9 % zu DHA umwandeln, während bei Männern3 nur etwa 8 % EPA und 0-4 % DHA entstehen.
Im Schnitt werden bei gesunden Menschen also knapp 10 % ALA in gut verfügbares DHA und EPA umgewandelt.
Das heißt für Sie, dass Sie eine viel größere Menge ALA zu sich nehmen müssten, als wenn sie direkt EPA & DHA nutzen würden.
Die European Food Safety Authority (kurz: EFSA) empfiehlt täglich 2g - 4g DHA und EPA, damit die gesundheitsförderlichen Eigenschaften von Omega 3 auch Wirkung zeigen.
Omega 3 reiche Lebensmittel in der Übersicht
Da wir diese abstrakte Nummer nicht einfach stehen lassen möchten, betrachten wir im Folgenden verschiedene Omega 3 reiche Lebensmittel und ermitteln, wie viel Sie essen müssten, um eine gute Versorgung mit Omega 3 zu garantieren:
Lebensmittel | benötigte Menge pro Tag (+Kalorien) |
Lachs | 300g (741 Kalorien) |
Leinöl | 100ml (812 Kalorien) |
Olivenöl | 500ml (2414 Kalorien) |
Rindfleisch | 700g (1750 Kalorien) |
Grünkohl | 1100g (539 Kalorien) |
Sojabohnen | 400g (1784 Kalorien) |
Erdnüsse | 6000g (34020 Kalorien) |
Von diesen aufgezählten Lebensmittel erscheinen eigentlich nur die 300g Lachs als umsetzbar in der täglichen Ernährung.
Umweltbelastung Ihrer Lebensmittel
Doch Vorsicht: Wer derart große Mengen an Fisch verzehrt, setzt sich einer hohen Belastung durch Schwermetalle, Radioaktivität und Mikroplastik aus, die auf lange Sicht gefährlich für Ihren Körper werden können.
Außerdem: Jeden Tag 300g hochwertigen Lachs zu essen, kann ganz schön teuer werden.
Darum sind Omega-3-reiche Lebensmittel nicht ausreichend
Wie Sie gesehen haben, ist es in der Theorie möglich, nur mit Lebensmittel ausreichend Omega-3 zu sich zu nehmen.
Experten raten jedoch in der Praxis davon ab, da Sie durch die einseitige Ernährung und hohe Umweltbelastung eher Schaden daran nehmen werden, als dass Sie davon profitieren.
Notwendig für eine ausreichende Omega-3-Versorgung: Ein hochwertiges Präparat.
Wir, die Redaktion des Deutschen Gesundheitsfachkreises empfehlen Ihnen, stattdessen ein hochwertiges Nahrungsergänzungspräparat für Ihre Omega 3 Versorgung in Erwägung zu ziehen.
Im direkten Vergleich zu den o.g. Lebensmitteln, die Sie wahrscheinlich zusätzlich essen würden, können Sie Ihren Bedarf mit Omega 3 Kapseln bereits ab wenigen Cent pro Tag decken.
Es ist zudem auch alltagstauglich, da Sie nicht Ihr ganzes Essverhalten nach dem Omega 3 Gehalt Ihrer Lebensmittel umstellen müssen, sondern einfach weiterleben können wie bisher. Es hat auch deutlich weniger Kalorien: Es sind meistens nur 2 einfach zu schluckende Kapseln pro Tag.
Und das Wichtigste für Sie: hochwertige Omega 3 Kapseln sind komplett frei von Schadstoffen und können daher ein Leben lang bedenkenfrei eingenommen werden.
Redaktionstipp: Achten Sie auf zertifizierte Qualität
Bei hochwertigen Omega 3 Produkten veröffentlicht der Hersteller oft freiwillig unabhängige Laborberichte, die bestätigen, dass das Produkt frei von Schwermetallen, Radioaktivität und Mikroplastik ist. Achten Sie beim Kauf hierauf und fragen Sie unbedingt nach, falls Sie diese Berichte nicht auf der Produktseite finden können.
Zusammenfassung & weiterführende Tipps
Zusammenfassend raten wir Ihnen, ein hochwertiges Omega 3 Präparat zu verwenden, um sicherzustellen, dass Sie nicht an den Folgen eines Mangels leiden.
Die Redaktion vom Gesundheitsvergleich Deutschland hat unter Berücksichtigung von 6 fachlichen Kriterien, verschiedene Omega 3 Ergänzungen verglichen und diese bezüglich Preis und Qualität unabhängig bewertet.
Ein solcher Warentest ist für Sie wichtig, da es viele "Mogelpakete" auf dem Markt gibt, die keine gesundheitlichen Vorteile für Sie haben.
Prüfen Sie im Warentest jetzt, welches Omega-3-Präparat das Richtige für Sie ist.